BUS2Talk - Einsteigen und Zuhören. Der Podcast der BUS2BUS

BUS2Talk - Einsteigen und Zuhören. Der Podcast der BUS2BUS

MOBILE INFRASTRUKTUR mit DB REGIO

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei „Deutsche Bahn“ denkt man zunächst an die Schiene, allerdings ist die DB Regio mit rund 10.000 Bussen deutschlandweit der größte Anbieter im regionalen Busverkehr. Arndt Hecker ist in der Geschäftsentwicklung Regio Bus tätig. Im Gespräch mit Kerstin Kube-Erkens und Totinia Hörner stellt Hecker den Dienstleistungsbus vor, der die Lebensqualität im ländlichen Raum mittels mobiler Infrastruktur verbessern soll. Aktuell seien sieben Arztbusse, sogenannte Medibusse, in Deutschland unterwegs. Die Busse ersetzen fehlende Praxen. Seit einem Monat befindet sich zudem ein Supermarktbus in der Testphase, den die DB Regio gemeinsam mit den Partnern REWE und FairTrade ins Leben gerufen hat. Aktuell tourt der Einkaufsbus westlich von Kassel an sechs Tagen die Woche nach festem Fahrplan durch mehrere Orte. Ein Bus zum Thema Finanzen und Versicherungen steht ebenfalls auf dem Plan. Hier sucht die Deutsche Bahn aktiv nach Kooperationspartnern. Das Gefäß Bus soll vielseitig eingesetzt werden. Gleichzeitig geht es darum, den Linienverkehr zu verbessern und den Bedarfsverkehr von Tür-zu-Tür auszubauen. „Artikel 72 des Grundgesetzes besagt, dass in der Stadt wie auf dem Land gleichwertige Lebensbedingungen herrschen sollten. Wir dürfen den ländlichen Raum nicht abhängen“, sagt Hecker.

Erfahren Sie mehr über integrierte Alltagsmobilität, attraktiven Linienbusverkehr und den Supermarktbus in der aktuellen Episode der BUS2BUS.

SaaS-LÖSUNGEN FÜR EINEN OPTIMIERTEN ÖPNV mit OPTIBUS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Gespräch mit Kerstin Kube-Erkens und Totinia Hörner erklärt Benedikt Lahme, wie wichtig der ÖPNV für das Erreichen der Klimaziele ist. Er betont, welche Entwicklungsschritte besonders im Bereich Flexibilität und Individualität erforderlich sind, damit mehr Menschen den ÖPNV auch nutzen, und wie die Softwareplattform Optibus, die mittlerweile in 2.000 Städten weltweit eingesetzt wird, Verkehrsdienstleistern helfen kann, ihre Planung effizienter und smarter zu gestalten und somit unter anderem die Busplanung zu optimieren.

Lahme erzählt, wie zwei Mathematikstudenten aus Tel Aviv Optibus gründeten und offenbart seine Begeisterung, aber auch das starke Verantwortungsgefühl, aktuell in der Mobility-Branche zu arbeiten. Er zieht dabei einen interessanten Vergleich zur Entstehungsgeschichte der Eisenbahn. Darüber hinaus geht es um die Skepsis gegenüber Software-as-a-Service-Lösungen im unternehmerischen Bereich sowie die Fragen: Wie kann Planungssoftware Work-Life-Balance unterstützen und den Beruf Busfahrer*in auch im Hinblick auf den Fahrpersonalmangel attraktiver gestalten? Wie anspruchsvoll wird Planung, wenn die Antriebswende von Diesel zu E-Mobilität passiert ist und inwieweit kann Künstliche Intelligenz (KI) Planungssoftware sinnvoll unterstützen?

DER MOBILITYMARKT mit STARTUP INSIDER

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit einigen Jahren veröffentlicht der CEO von Startup Insider Newsletter und Podcasts rund um die Startup-Szene im deutschsprachigen Raum. Nun will er die größte Startup-Datenbank Deutschlands aufbauen und damit eine Infrastruktur für das deutsche Startup-Ökosystem schaffen, die es so noch nicht gibt.

Im Gespräch mit Kerstin Kube-Erkens und Totinia Hörner spricht er über die Sichtbarkeit von Startups, sinnvolle, aber auch fragwürdige Finanzierungen sowie den Stellenwert von Startups in Großunternehmen. In dieser Episode werden die Fragen beantwortet, wie Großunternehmen besonders in traditionellen Branchen ihre Berührungsängste ablegen können und was Startups im Gegenzug tun können, um Vertrauen zu schaffen. Welche Rolle spielen dabei Fachmessen wie die BUS2BUS? Thomas erklärt, warum Großkonzerne es sich nicht mehr leisten können, die Startup-Szene zu ignorieren, warum Co-Innovationen Sinn machen und welche Ideen und Geschäftsmodelle in der Mobilitätsbranche ihn aktuell besonders beeindrucken.

#HUMANCENTRIC ÖPNV mit Vesputi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kerstin Kube-Erkens, Senior Produktmanagerin der BUS2BUS, und Moderatorin Totinia Hörner haben Ben Gallmeister zu Gast, der bei Vesputi für strategische Partnerschaften zuständig ist. Das Mobility-Startup Vesputi ermöglicht die Einbindung des ÖPNV-Angebots in Apps Dritter. Was die Hashtags #sharedmobility, #humancentricdesign und #cooperation damit zu haben, erfahren Sie in dieser Episode.

Wenn man den Begriff “Tarifdschungel” nachschlägt, erfährt man, dass damit „eine tarifliche Regelung von großer Unübersichtlichkeit und Kompliziertheit“ gemeint ist. Wer kennt es nicht? Sich in fremden Städten im ÖPNV zurechtzufinden, kann zur echten Herausforderung werden. „Wir sprechen vom Tarif-Abitur, das man bestehen muss, um den ÖPNV nutzen zu können.“ so Ben Gallmeister. „Das wollen wir als Vesputi einfacher machen und wir wollen es so einfach wie möglich für Menschen machen, umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn zu nutzen.“

Um diese Nutzerfreundlichkeit zu erreichen, bietet Vesputi mit der Mobilitybox eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, den ÖPNV als Zusatzservice in bestehende Angebote zu integrieren. Das können regionale oder nationale Verkehrsunternehmen sein, aber auch jedes Unternehmen mit Endkundenkontakt, also beispielsweise Hotelbuchungsplattformen, Konzertveranstalter und Messegesellschaften, die das Bedürfnis haben, Mobilität in ihr Angebot zu integrieren. „Den Verkehrsunternehmen wollen wir zeigen, dass das ein spannender neuer Vertriebskanal ist. Etwas, das Dir nicht Kunden wegnimmt, sondern neue Kunden bringt.“ Hören Sie rein!

Hungarian Startup Bolley - Optimizing Electric Bus Fleets and Charging Infrastructure

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gerade die Elektrifizierung von Bussen eröffnet ein großes Potenzial, um die Luftqualität in Städten zu verbessern. Zum Vergleich: 1.000 Dieselbusse stoßen genauso viel Schadstoffe aus wie 40.000 Autos. Das Start-up Bolley bietet ein System, dass E-Bus-Flotten und ihre Ladeinfrastruktur optimiert. „Das besondere an unserem Modell ist, dass es für jeden Bustyp und jedes Ladesystem angewendet werden kann“, erklärt Dr. Csiszár, Systemingenieur bei Bolley. Zur Optimierung des Netzwerks berücksichtigen die Ingenieure viele weitere Faktoren, wie zum Beispiel die Fahrtroute, die Höhenlagen, die Temperaturen und die Verkehrsdichte. Erfahren Sie in dieser Podcast-Episode, wie das Modell vorhandene Kapazitäten sehr nah am realen Bedarf kalkuliert.

Im nächsten Schritt möchte Bolley den Prozess mit einer Software automatisieren. Dafür sucht das Startup Pilotprojekte in Städten sowie in größeren Gebieten. „Je mehr echte Daten wir haben, desto besser wird das System“, freut sich Dr. Csonka, CEO bei Bolley. Hören Sie rein!

Ein Hinweis für alle deutschsprachigen Hörer*innen: Das Gespräch mit Dr. Bálint Csonka, Dr. Csaba Csiszár und Totinia Hörner ist eine Podcast-Episode in englischer Sprache.

Neue Zielgruppen erschließen: Wie hip ist die Bustouristik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Busreisen sind nur was für alte Leute“ – weit gefehlt finden unsere Podgäste Florian Gärtner und Michael Ellert. „Die junge Zielgruppe für den Bustourismus ist bereits da: Sie sitzt im Flixbus“, sagt Gärtner, Geschäftsführer beim VPR. Noch bietet die Branche wenig Busreisen an, die auf eine jüngere Zielgruppe zugeschnitten sind. Außerdem müssen diese Reisen dort beworben werden, wo die Zielgruppe auch präsent ist. „Jedoch ist die Bustouristik gerade online noch zu wenig mit ihren Angeboten sichtbar“, bemängelt Ellert, Head of Sales bei TimeRide.

Wie Busreisen für jüngere Zielgruppen attraktiv werden, erfahren Sie in dieser Podcastepisode. Großes Potenzial sehen die beiden Experten zum Beispiel bei Event- und Themenreisen sowie im Entertainment an Bord, zum Beispiel durch Virtual Reality- Erlebniswelten. Die Aussichten für den Imagewandel sind gut, weil die Bustouristik Vorreiter bei der Nachhaltigkeit ist und in Krisenzeiten der Inlandstourismus wächst.

Hören sie rein!

A message for all non German-speaking listeners: this podcast is only available in German.

Digital und nachhaltig: Gemeinsam für die Bustouristik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wir verkaufen Glück. Fast jeder freut sich das ganze Jahr auf den Urlaub“, sagt Michael Buller, Vorstand des Verbands Internet Reisevertrieb e. V. (VIR). Der Wunsch zu Verreisen ist auch trotz der stark gestiegenen Preise ungebrochen. Mittlerweile ist bei jeder zweiten Reise auch der Bus dabei. Da klassische Reisebüros seit 2019 über 40 Prozent ihres Geschäfts verloren haben, ist der Online-Vertrieb wichtiger denn je. Die Digitalisierung eröffnet viele Chancen, stellt aber auch Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, betont der Experte für digitalen Tourismus. Wie kommen Produkte schneller in den Vertrieb? Wie wird der Urlaub für Reisende einfacher zum Beispiel mit einem Ticket für nahtloses Reisen? In den Online-Kanälen ist der Wettbewerb nur einen Mausklick entfernt. Erfahren Sie im Podcast, was das für Unternehmen im Netz bedeutet. Michael Buller sieht den VIR als Wegweiser, der seine Mitglieder mit seinem Know-how unterstützt.

Unser Podgast geht auch auf Trends bei Busreisen ein, wie zum Beispiel nachhaltiges Reisen. Verbraucher erwarten von Unternehmen, dass sie ihre Produkte entsprechend gestalten. Hören Sie rein!

A message for all non German-speaking listeners: this podcast is only available in German.

Elektrobusse laden: effizient, einfach und benutzerfreundlich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Busse sollen elektrisch fahren, damit auch der Busverkehr seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Wir von der BUS2BUS wissen, dass die Elektrifizierung nicht auf einen Schlag passiert. Gerade Betreiber von kleinen und mittelgroßen Flotten starten mit zwei bis drei Elektrobussen und erweitern ihren Fuhrpark stufenweise mit E-Fahrzeugen. Das stellt viele Flottenbetreiber vor große Herausforderungen: Wie muss eine Ladestruktur geplant werden, damit sie mit der Flotte mitwächst ohne große Baumaßnahmen? Entscheidend für die Effizienz ist, dass die Ladeprozesse intelligent gesteuert werden. Effizient ist das Lademanagement, wenn die Fahrzeuge die installierte Leistung auch voll nutzen.

Jens Conrad, Senior Sales Manager DACH bei Kempower, erklärt, wie ein Ladesystem skalierbar und smart wird. Wichtig ist, zu verstehen, dass eine Ladesäule nicht, wie eine konventionelle Tankstelle funktioniert.

Der Mobilitätsexperte ist überzeugt, dass Deutschland in zwei bis fünf Jahren bei der Elektrifizierung gleichauf ist mit Vorreitern wie Norwegen und Holland. Erfahren Sie im Podcast, wie das gelingt.

A message for all non German-speaking listeners: this podcast is only available in German.

Der Sitz der Zukunft – Was wollen Kund*Innen wirklich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode erfahren wir von Stephan Stieglauer, Co-CEO von Franz Kiel Sitze, was ein Tech-Seat ist und was Sitze mit Nachhaltigkeit und klimafreundlichem Reisen zu tun haben.

Bei der BUS2BUS sehen wir in der Gestaltung und Ausstattung von Bussen eine Schlüsselfunktion, um das Image von Bussen in der Gesellschaft zu verändern und haben auch einen Namen dafür: Fresh Travel. Der Sitz spielt in Bussen bei Komfort und Design eine zentrale Rolle, ob nur kurz genutzt im ÖPNV oder länger auf Fernreisen. Der Sitz als Interieur des Buses vermittelt dem Fahrgast ein Wohlfühl-Gefühl. Stephan Stieglauer, Co-CEO von Franz Kiel Sitze ist davon überzeugt, dass wir somit Einfluss auf die Menschen auf ihren Reisen über den Sitz hinaus nehmen.

Dabei geht es nicht nur um die leichtesten Sitze am Markt, denn geringes Gewicht ist bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eine wesentliche Anforderung ans Interieur, mehr noch, es geht um Trends bei der Symbiose Bus und Sitz. Auf diese Reise wollen wir Sie auf dem Sitz der Zukunft mitnehmen. Ein Megatrend ist der Tech-Seat, bei dem der Gast einen Noise-Cancelling-Modus nutzen und sich somit mehr Privatsphäre schaffen kann. Aber Privacy ist noch nicht alles, neben einem digitalen, wird auch ein physischer Comfort spürbar sein.

Individuelles Reisen als Erlebnis: Was auf einer Erholungs- oder Dienstreise zukünftig alles möglich sein wird, erfahren Sie in dieser Episode. Also machen Sie es sich bequem und genießen Sie die Hörfahrt!

A message for all non German-speaking listeners: this podcast is only available in German.

E-Systeme - Lösungen für die Mobilitätsprobleme der Zukunft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Rahmen der Umstellung auf Elektromobilität wird ein Bus bei Neukauf nicht mehr nur ausgeliefert, er wird Teil eines Systems. Der Elektrobus ist heute beispielsweise Teil des Betriebshofmanagementsystems und des Ladesystems. Verkehrsunternehmen stehen somit vor neuen Herausforderungen. Genau hier möchte Evobus ansetzen und die Verkehrsunternehmen ab der Inbetriebnahme der Fahrzeuge beim Markteintritt begleiten. Wie umfangreich das E-System von Daimler Buses ist, erfahren wir in dieser Episode von Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb ÖPNV Deutschland.

Bei den derzeit laufenden Pilotprojekten von Evobus in Duisburg und Wiesbaden wird deutlich, dass die Verfügbarkeit von Fahrzeug und Ladeinfrastruktur sogar für zwölf Jahre durch das Unternehmen abgesichert sein sollte. Eine große Verantwortung auf der einen Seite, aber auch eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland durch die E-Citaro-Werke im eigenen Land. Das Angebot umfasst vier Cluster und beinhaltet zum Teil sogar Bau- und Architekturleistungen.

Hören Sie die neueste Episode von BUS2Talk, denn Mobilität ist komplex und der Bedarf an ganzheitlichen Lösungen wächst.

A message for all non German-speaking listeners: this podcast is only available in German.

Über diesen Podcast

BUS2BUS zum Hören. Erleben Sie Bus mal anders. Als technologieoffene Zukunftsplattform der Mobilitätsbranche sprechen wir mit Vertreter*innen der Busindustrie, innovativen Busunternehmer*innen, Visionär*innen und Startups über technische Neuheiten, Trends, Hypes, Innovationen und Herausforderungen aus den Bereichen ÖPNV, Fernlinienverkehr und Bustourismus. Das Team der BUS2BUS lädt zu interessanten Gesprächen rund um das Thema Mobilität mit Fokus Bus ein.
Lernen Sie die Menschen der Busbranche besser kennen und hören Sie mal rein bei BUS2Talk. Der Podcast der BUS2BUS.

von und mit Kerstin Kube-Erkens und Totinia Hörner

Abonnieren

Follow us