BUS2Talk - Einsteigen und Zuhören. Der Podcast der BUS2BUS

BUS2Talk - Einsteigen und Zuhören. Der Podcast der BUS2BUS

AUTONOM TRIFFT AUF ÖPNV mit MOTOR AI

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann ein System selbstständig Entscheidungen treffen und die Menschen damit unterstützen? Diese Frage haben sich Roy Uhlmann und sein Team gestellt, als sie 2017 Motor Ai gründeten. Herausgekommen ist ein ausgefeiltes System, das auf nachvollziehbare Weise Entscheidungen trifft, auch wenn es eine Situation zuvor noch nicht gesehen hat. Motor Ai hat künstliche Intelligenz erklärbar gemacht und einen autonomen Fahrer auf Level 4 entwickelt, der auf Grundlage der am 1. Juli 2022 verabschiedeten Autonome-Fahrzeuge-Genehmigungs-und-Betriebs-Verordnung (AFGBV) offiziell in Deutschland eingesetzt werden darf.

Im Gespräch mit Kerstin Kube Erkens und Totinia Hörner erklärt Roy Uhlmann die Abstufungen von Level 1 bis Level 5 autonomen Fahrens. Er verrät, warum er im ÖPNV im ländlichen Raum den größten Bedarf sieht, autonome Fahrzeuge gepaart mit on-demand-Systemen auf die Straße zu bringen und warum er der Meinung ist, dass autonome Technologie das Problem des Fahrkräftemangels lösen kann. „Wir nehmen niemandem den Arbeitsplatz weg, denn wir konkurrieren mit Fahrern, die es faktisch gar nicht gibt“, sagt er. Wer wissen möchte, wie die Technologie von Motor Ai entwickelt wurde und wie die anderen EU-Staaten auf die Verabschiedung des deutschen Gesetzes reagiert haben, hört am besten selbst mal rein in die aktuelle Episode BUS2Talk.

KLIMANEUTRALE MOBILITÄTSTECHNOLOGIE mit NOW

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die NOW GmbH unterstützt die Bundesregierung in Klima- und industriepolitischen Zielsetzungen mit dem Fokus Verkehrssektor und der Vision einer klimaneutralen Gesellschaft. Oliver Hoch ist Bereichsleiter Batterie-Elektrische Mobilität und Ladeinfrastruktur und Steffen Schulze ist Teamleiter Bus & Schiene. Ein großer Teil ihrer Arbeit beinhaltet die Koordination und strategische Ausgestaltung von Förderprogrammen. Mit den aktuellen Entwicklungen und Technologien hoffen Sie, dass ihre Jobs in Zukunft einen völlig neuen Fokus haben werden, denn wenn Busse mit alternativen Antrieben keine Förderprogramme mehr brauchen, bedeutet das, dass dieses Modell vollumfänglich im Markt angekommen ist – so wie in China. „China ist so viel weiter, dass sie die Förderungen aktuell zurückfahren“, erklärt Steffen Schulze. Noch sind Hersteller und Verkehrsunternehmen aber dankbar für die in Deutschland dringend benötigte Unterstützung. Aktuell liegt der dritte Aufruf vor zur Beschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben. Bis zum 10. September können Unternehmen ihre Anträge noch bei der NOW GmbH einreichen.

Mehr über die NOW GmbH als Sprachrohr und Schnittstelle zwischen Politik Industrie und Forschung, über Lebenszyklen und CO2-Einsparungen von elektrischen Bussen und über die Mobilitätsvisionen für 2050 von Steffen Schulze und Oliver Hoch erfahren Sie in der aktuellen Episode BUS2Talk.

ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄTS-HUBS mit URBAN BETA

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn unterschiedliche Transportmittel ineinandergreifen oder Fahrzeuge geladen werden, braucht es gemütliche Orte im User Centric Design, an denen Menschen sich gern aufhalten. „Mobilitäts-Hubs der Zukunft sollten Orte sein, an die Menschen kommen wollen und nicht kommen müssen“, findet Marvin Bratke, CEO von Urban Beta. Urban Beta hat dafür den BetaPort Mobility Hub entwickelt, der als eingeschossiges oder mehrgeschossiges Pavillon Lounge, Café, Working Spaces und Lademöglichkeiten vereint.

Eine Besonderheit ist das BetaPort System, ein nachhaltig zirkuläres Holzbausystem, das in verschiedenen Gebäudeklassen verwirklicht werden kann. Im Gespräch mit Kerstin Kube-Erkens und Totinia Hörner erklärt Marvin Bratke, warum er es so wichtig findet, in der Bauindustrie von Linear- auf Zirkulärwirtschaft umzudenken. Er beschreibt die unterschiedliche Lebensdauer von Gebäuden und Bauteilen und erklärt, warum aktuell viel Geld verschwendet wird, wenn Gebäude nachträglich wegen veränderter Anforderungen umgebaut werden müssen. „Wir trennen die Bauteile von den Gebäudezyklen und schaffen damit Gebäude, die in Zukunft Flexibilität bieten“, sagt Bratke. Er spricht über soziale Nachhaltigkeit, Zwischenlösungen und den Konflikt zwischen vorausschauendem Planen und politischen Zyklen. Er sagt: „Wir brauchen Systeme, die von vornherein mit in die Zukunft denken.“

In der aktuellen Episode der BUS2BUS erfahren Sie mehr über zirkuläre Lösungen, Mobility Hubs der Zukunft und den Unterschied zwischen Konkurrenzdenken und dem Denken im Netzwerk.

Über diesen Podcast

BUS2BUS zum Hören. Erleben Sie Bus mal anders. Als technologieoffene Zukunftsplattform der Mobilitätsbranche sprechen wir mit Vertreter*innen der Busindustrie, innovativen Busunternehmer*innen, Visionär*innen und Startups über technische Neuheiten, Trends, Hypes, Innovationen und Herausforderungen aus den Bereichen ÖPNV, Fernlinienverkehr und Bustourismus. Das Team der BUS2BUS lädt zu interessanten Gesprächen rund um das Thema Mobilität mit Fokus Bus ein.
Lernen Sie die Menschen der Busbranche besser kennen und hören Sie mal rein bei BUS2Talk. Der Podcast der BUS2BUS.

von und mit Kerstin Kube-Erkens und Totinia Hörner

Abonnieren

Follow us